Pfingst-Urlaub 2026

Yoga & Meditation & Natur: 19. bis 24. Mai 2026

Yoga und Zen-Meditation

Termine

Dienstag, 19. Mai bis Pfingstsonntag, 24. Mai 2026

6 Tage Ashtanga-Yogapraxis und Zen-Meditation im Zenkloster Eisenbuch

Die Verbindung von Yoga-Asanas und stillem Sitzen führt dich tiefer zu dir.
Über mehrere Tage, ohne äußere Ablenkung, eingebettet in einen idealen Tagesablauf mit gesunden Mahlzeiten, ohne Medien und mit der weitläufigen umliegenden Natur kannst du regenerieren und Kraft tanken.

Kursleitung
Beschreibung

Tagesablauf

Die Tage sind eingerahmt von der Zen-Meditation. Wir beginnen den Tag in der Stille und enden darin. Die Meditation ist sowohl für AnfängerInnen als auch Geübte geeignet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht auf dem Meditationskissen sitzen kann, hat auch Sitzbänkchen oder Stühle zur Verfügung stehen. Die Meditation findet im Klosterteil, dem sogenannten Zendho ganz traditionell statt. Wie die Meditation abläuft, worauf du achtest und wie die Gehmeditation ausgeführt wird, erfährst du am ersten Abend bei der Einführung.

Wer bisher eine vorwiegend körperbetonte Yogapraxis hat und sich aber für alle Aspekte des Yogaweges interessiert, kann auf diesem Workshop die Einführung und Praxis der Meditation, des Pranayamas und der traditionellen Texte erleben.

Nach der morgendlichen Meditation folgt der Yogapart. Nach dem stillen Sitzen kommt die Bewegung: mit einer geführten Klasse oder dem Mysore-Unterricht im traditionellen Ashtanga-Vinyasa-Yoga-Stil.

Im nachmittäglichen zweiten Yogateil vertiefen wir Details der Yogapraxis: z.B. erüben wir eine Sequenz, die die Hüften für den Lotussitz lockert.
Wir steigen in die Yoga-Sutras ein und praktizieren verschiedene Pranayamas.

Vom Vormittag bis zum Nachmittag hast du freie Zeit, in der es sich anbietet in der hügeligen Voralpenlandschaft ( man kann die Alpen sehen!) spazieren zu gehen oder im Zengarten oder auf der Sonnenwiese die unmittelbare Natur um das Zentrum herum zu genießen.

 

Zimmer

Die Zimmer im Seminar-Haus sind zum Garten ausgerichtet und sind mit Dusche und WC ausgestattet. Insgesamt stehen im Seminarhaus 5 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer (4 Betten buchbar – auch mit Unbekannten zusammengelegt) und 2 Mehrbettzimmer (1x 4 Betten und 1 x 5 Betten) zur Verfügung. Wenn diese ausgebucht sind, können wir auch im Zen-Haus Räume belegen. Hier gibt es weitere 5 Einzel- und 1 Doppelzimmer (ebenfalls auf Wunsch mit einer weiteren nicht bekannten Person nutzbar). Diese Zimmer sind zum Zen-Garten oder Obstgarten ausgerichtet, haben kein eigenes Bad, aber Etagenduschen und Etagentoiletten.

Für den Yogaunterricht steht uns die Buddhahalle unterhalb der Seminar-Haus-Zimmer zur Verfügung. Der Raum zeigt ebenfalls mit großen Fensterfront zum Garten hin.
Daran schließt sich der Speiseraum und eine Sitzecke an.

Im Garten findet sich auf vielen im gesamten Areal verteilten Bänken immer ein Platz in der Sonne oder dem Schatten, um in Ruhe einen Tee zu trinken und die Natur zu genießen. Die Liegen laden zum Entspannen, Lesen und Schlafen ein.

 

Mahlzeiten

Die Köchinnen von Eisenbuch bereiten die 3 täglichen Mahlzeiten vegan zu. Nachmittags stehen zusätzlich Kaffee und Kuchen bereit. Tees und frisches Wasser sind permanent auf dem Getränketisch vorhanden.
Eisenbuch ist für seine hervorragenden, biologischen, frisch zubereiteten Mahlzeiten bekannt.

 

Mitbringen

– Bequeme, dunkle Kleidung für die Zen-Meditation,
– Yogamatte,
– 2 Klötze,
– Gurt, und
– falls du die 1. Ashtanga-Yoga-Serie nicht auswendig kennst, ein Poster oder Buch mit der 1. Serie
– Hausschuhe
– Bettwäsche und Handtücher (diese können aber auch ausgeliehen werden und sind über den Shop buchbar)

 

Buchen

Das ist neu!
Der Workshop besteht ab 2026 aus 3 Buchungen!!!
1. Kurs
2. Zimmertyp
3. Vollpension
Du findest alles im ginger up Shop unter “ Retreat“.
Die Anzahl der Einzelzimmer ist begrenzt. Daher solltest du dieses früh buchen, wenn du Wert darauf legst.

 

DAS ZEN-KLOSTER

https://www.eisenbuch.de/zen kloster eisenbuch

Anreise und Abreise

Am Dienstag, den 19. Mai 2026 beginnt der Workshop mit der Begrüßung und dem gemeinsamen Abendessen um 17 Uhr.
Vorher können ab 15 Uhr die Zimmer bezogen werden.

Am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2026 endet der Workshop nach dem Mittagessen gegen 13 Uhr.

Anfahrt mit der Bahn

Von München nach Mühldorf. Von dort nach Neuötting/Eisenfelden Richtung Simbach. Vom Bahnhof aus sind es noch zwölf Kilometer bis nach Eisenbuch. Es empfiehlt sich einige Tage vorher ein Taxi zu bestellen.

Taxi Holzner, Telefonnummer: +49 (0) 8671 – 54 45. Ich kann auf Wunsch auch gerne untereinander den Kontakt herstellen, wenn ihr zur gleichen Zeit mit dem Zug ankommt und ihr euch ein Taxi teilen wollt.

Anfahrt mit dem Auto von Norden

Auf der A3 bis zur Ausfahrt Straubing/Landau, dort auf die B20 in Richtung Eggenfelden/Burghausen. In Eggenfelden-Süd weiter auf der B20 bleiben, Richtung Altötting/Burghausenfahren. Bei Zeilarn rechts ab Richtung Erlbach. Ein Kilometer hinter Erlbach geht es links nach Eisenbuch.

Anfahrt mit dem Auto von München

Auf der B12 Richtung Passau. Nach Ampfing Übergang auf die Autobahn A94 Richtung Passau. Ausfahrt 23, Reischach/Eggenfelden. In Reischach (bei Edeka) rechts ab Richtung Zeilarn/Erlbach. Kurz vor Erlbach rechts ab nach Eisenbuch.

Veranstaltungsort

Der Yoga und Zen-Meditations-Workshop findet im Seminarhaus des Zenklosters Eisenbuch statt.
In idyllischer Umgebung liegt das Seminarhaus Eisenbuch in der Nähe von Altötting, östlich von München. Die ursprüngliche Landschaft lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen in der Natur ein. Die authentischen Zengärten mit ihrer kraftvollen und meditativen Ausstrahlung lassen uns ins Hier und Jetzt eintreten.

Das heutige Zen–Zentrum Eisenbuch war früher ein bekanntes Münchner Ausflugsziel: ein ehemaliger Landgasthof, den der heutige Abt im Jahr 1996 zu seinem Wirkungsort umbauen und renovieren ließ.
Das Kloster Daihi Shobozan Kosho Fumonji wurde 2006 offiziell gegründet und Fumon S. Nakagawa Roshi als Abt eingesetzt. Ehrenbegründer ist Ekiho Miyazaki Zenji, der Hauptabt des Soto-Hauptklosters Eiheiji in Japan. Damit steht Daihizan Fumonji in der direkten Linie des Klosters Eiheiji. Zu den wesentlichen Aufgaben des Klosters gehört es, einzelnen Menschen und der Gesellschaft insgesamt als spirituelle Quelle zu dienen.

Fumon Nakagawa Roshi lernte ich 1993 kennen. Bei ihm besuchte ich zahlreiche Zen-Sesshins (lange Zen-Meditations-Retreats) und durch ihn kam ich letztendlich zum Yoga.

Neben dem tragenden Zen-Programm finden in Eisenbuch seit Anfang der 2000er Jahre auch Kurse zum „heilsamen Leben“ statt, die nicht unmittelbar zur Zen-Tradition gehören, aber den heilsamen Umgang mit Körper und Geist lehren. Durch meine jahrzehntelange Verbindung zu Fumon Nakagawa Roshi bekam ich 2014 die Einladung, mit ihm zusammen einen Kurs anzubieten, der sowohl die Zen-Meditation, als auch Yoga beinhaltet. Seitdem findet „Yoga & Zen“jährlich statt.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme ist eine Ashtanga-Yogapraxis der Sonnengrüße, Standhaltungen und ersten Sitzhaltungen bis Janusirsasana oder die langjährige Yogapraxis einer anderen Yogarichtung mit Offenheit für die Ashtanga-Richtung erforderlich. Zudem solltest du keine akuten schwereren Verletzungen, wie z.B. einen Bandscheibenvorfall haben.
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du den Workshop mitmachen kannst, frage mich sehr gerne unter: simone@gingerup.de

Preise

Für deinen Aufenthalt buchst du 3 Bestandteile:
1. Kursgebühr
2. Zimmertyp
3. Vollpension
und optional Bettwäsche & Handtücher

Deine Anmeldung für den „Yoga & Zen-Workshop“ erfolgt durch die Zahlung der Kursgebühr im ginger up Shop unter „Retreat“. *Storno siehe unten.

Kursgebühr:

Zahlung bis 31.07.2025:        350,– €
Zahlung bis 30.11.2025:         390,– €
Zahlung bis 10.05.2026:        430,– €

 

Kosten Unterbringung

Dein Zimmer kannst du ebenfalls im ginger up Shop „Retreat“  buchen.

Zimmer im Seminar-Haus:

Die Zimmer im Seminar-Haus verfügen jeweils über ein eigenes Bad.
Hier gibt es
– 5 Einzelzimmer à 325€ und
– 4 Betten im Doppelzimmer à 240€ und
– 9 Betten in 2 Mehrbettzimmern à 160€.

Zimmer im Zen-Haus:

Wenn das Seminar-Haus belegt ist, können weitere Zimmer im Zen-Haus gebucht werden. Diese Zimmer sind mit Etagenduschen und Etagentoiletten ausgestattet.
Hier gibt es
– 5 Einzelzimmer à 270€ und
– 2 Betten im Doppelzimmer à 215€.

Bettwäsche & Handtücher

Nicht enthalten sind Bettwäsche und Handtücher.
Diese kannst du mitbringen oder bei Bedarf ebenfalls im ginger up Shop dazu buchen.
Kosten 20€.

Kosten Verpflegung

In Eisenbuch wird vegan, in Bio-Qualität und regional dreimal täglich gekocht und am Buffet serviert.
Zusätzlich gibt es Kaffee und Kuchen.
Tee und Wasser stehen immer zur Verfügung.
Bei Unverträglichkeiten kann die Küche darauf eingehen, dann erhöht sich die Tagespauschale um fünf Euro. Hierfür muss die Küche 2 Wochen vorher Bescheid bekommen, damit sie entsprechend einkaufen können.

Normale Vollpension 225€.
Vollpension bei Diät oder Unverträglichkeiten 250€.

Stornierung

Bearbeitungsgebühr bis 31.12.2025:    50€
Vom 01.01. bis 19.04.2026:                   50% des Gesamtpreises
Vom 20.04. bis 10.05.2026:                   75% des Gesamtpreises
Vom 11.05. bis 19.05.2026:                100% des Gesamtpreises

Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Hier findest du einen entsprechenden Anbieter:

https://app.ergo-reiseversicherung.de/ba4/landingPage.html?appname=ba-standard&partnerid=089900000000&oenr1=600040495&confirmationtarget=klauke.fin@nz-makler.de&confirmationtype=emailplaintext

DETAILS

Kennnisse: Grundkenntnisse im Ashtanga Yoga
Lehrer: Simone Picha
Teilnehmer (min/max): 15-20
Anmeldefrist: 10. Mai 2026; da eine begrenzte Zahl an Einzelzimmern vorhanden ist, empfehlen wir eine frühzeitige Buchung!
Anmeldung: durch Zahlung des Kursbeitrages und des Zimmers im ginger up Shop