Die Verbindung von Bewegung in der morgendlichen Yogapraxis mit dem stillen Sitzen in der Meditation ist eine wunderbare Möglichkeit mit Leichtigkeit in die Tiefe zu gehen.
Anreise am Dienstag,
Bezug der Zimmer und Abendessen.
Dann gibt es eine Einführung in die Meditation und eine Meditationseinheit vor dem Schlafengehen.
Mittwoch bis Samstag
Morgens und abends meditieren wir gemeinsam mit dem Zen-Meister Fumon Nakagawa Roshi.
Der Yogaunterricht findet nach der Morgenmeditation in der Buddhahalle mit Blick in den weitläufigen Garten statt. Wir beginnen am Mittwoch mit einer angesagte Klasse und werden von Donnerstag bis Sonntag im Mysore-Stil üben. Wer Ashtanga-Yoga noch nicht kennt, kann diese erste Unterrichtseinheit zum Spazieren oder anderer persönlicher Freizeit nutzen und in die Einführungsklasse am Vormittag kommen. Dort werde ich die typischen Basics des Ashtanga-Yoga erklären.
Der Nachmittag kann individuell als Pause genutzt werden.
Erst am späteren Nachmittag werden wir uns nochmals in der Buddhahalle zu Pranayama, der Atemvertiefung treffen.
Ebenfalls werden wir Asanas im Detail erkunden und auch kleine Sequenzen einüben, die das bequeme Sitzen beim Meditieren ermöglichen.
Sonntags
Das Morgen- und Vormittagsprogramm entspricht den vorherigen Tagen. Nach dem Mittagessen gegen 12.30 Uhr reisen wir ab.
Wir beginnen und beenden den Tag mit der Meditation. Sie richtet sich an Anfänger, kann aber von Fortgeschrittenen intensiviert werden.
Wer bisher eine mehr körperbetonte Yogapraxis hat und sich für die weiter in die Tiefe führenden Aspekte des Yoga interessiert, kann auf diesem Retreat durch einen absolut authentischen Zen-Meister die Einführung in die Meditation erleben.
Am Abend hält Roshi meist einen Vortrag zu einem Grundthema der „Schau nach innen“ oder spielt auf der japanischen Bambusflöte.
Auf die Morgen-Meditation folgt die Yogapraxis für Ashtangis mit Mysore-Unterricht im traditionellen Ashtanga-Yoga-Stil. Yogis aus anderen Yogarichtungen haben hier Zeit für eigene Studien.
Für Ashtanga-Anfänger gibt es am Vormittag eine Unterrichtsstunde, die die Basics dieser Yogarichtung erklärt.
Im nachmittäglichen zweiten Yogateil vertiefen wir Details der Yogapraxis: z.B. erüben wir eine Sequenz, die die Hüften für den Lotussitz lockert.
Spezielle Atemübungen runden die Yogastunde ab und lassen dich alle Aspekte von Yoga erleben: Übungspraxis in Form von
Für die Teilnahme ist eine Ashtanga-Yogapraxis der Sonnengrüße, Standhaltungen und ersten Sitzhaltungen bis Janusirsasana oder die langjährige Yogapraxis einer anderen Yogarichtung mit Offenheit für die Ashtanga-Richtung erforderlich. Zudem solltest du keine akuten schwereren Verletzungen, wie z.B. einen Bandscheibenvorfall haben. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du das Retreat mitmachen kannst, kannst du sehr gerne bei mir nachfragen: info@gingerup.de
Kursgebühr: 340,– €
Die Kursgebühr beinhaltet das Workshop-Programm. Nicht enthalten sind die Kosten für die Unterbringung. Mit dem Zahlungseingang im Zen-Kloster ist dein Platz reserviert und du erhältst eine Bestätigung per E-Mail.
Kennnisse: Grundkenntnisse im Ashtanga Yoga
Lehrer: Fumon Nakagawa Roshi, Simone Picha
Teilnehmer (min/max): 10-18
Anmeldefrist: 15. Mai 2023
Anmeldung: nur im Kloster, www.eisenbuch.de